Hallo,
im letzten Herbst habe ich einmal Likör aus den Beeren der Lorbeerkirsche Prunus laurocerasus hergestellt. Er schmeckte eigentlich wie der Likör aus der Späten Traubenkirsche und hatte ein tolles Bittermandelaroma, welches natürlich von dem giftigen Blausäureglycosid stammt. Ich habe den Likör nicht in größeren Mengen zu mir genommen und lebe immer noch. Da er so giftig ist, trinke ich natürlich alles alleine aus.
Hallo ChineseDragon,
ich habe auch eine Eberesche. Sie hat sich auf dem Hof ausgesät. Sie steht in einem kleinen Kübel, ich glaube nicht, daß sie auf dem Hof blühen wird.
In dieser Woche sah ich eine Alpenjohannisbeere Ribes alpinum mit Früchten. Sträucher mit Beeren sieht man selten, da diese Art mehr oder weniger zweihäusig ist und in Parks oft männliche Kultivare gepflanzt werden.
Die Beeren schmecken süß, aber es fehlt ihnen an Säure, der Geschmack ist langweilig.
In meinem schlauen Buch steht drin, dass man die Früchte von dem Roten Holunder (Sambucus racemosa) zwar wie die vom Schwarzen verwenden kann, also nie roh, aber hier darf man auch die kleinen gelb-organge Kernchen (wohl den Samen) nicht drin lassen! Man muß die Früchte oder den Saft vor der Weiterverwendung durch ein Sieb oder Tuch schlagen, damit wirklich nur das Fruchtfleisch übrig bleibt!
Hallo,
ich habe gestern noch mehr Rote Holunderbüsche gefunden. Ich hoffe sehr, daß sie Beeren tragen. Die roten Beeren sollen anders schmecken als die schwarzen, das muß ich doch einmal kosten. Ich werde für die wenigen Beeren sehr kleine Geleegläser brauchen.
Beim Schneiden des Uferwäldchens sah ich, dass der wild wachsende schwarze Holunder die beim letzten mal geschnittenen Platzvorteile dankbar genutzt hat.
Wenn diese wilden Holunder jetzt auch noch entsprechend Blüten und Früchte tragen, brauche ich weder einen roten noch einen schwarzen Holunder zu pflanzen.
_______________ Es gibt keine dummen Fragen, es gibt nur dumme Antworten.
Hallo,
ich sah vorgestern einen Holunder mit Blütenknospen in unserem Stadtwald. Es wird wohl Sambucus racemosa sein, der Traubenholunder, der rote Beeren trägt. Habt Ihr die roten Beeren schon einmal in der Küche verwendet?
Hallo,
ich habe Hagebutten mit weißem Rum und Zitronenscheiben als Likör angesetzt. Das Rezept ist aus einem Buch, das ich neulich geschenkt bekam.
Um Hagebuttenwein zu machen, gibt es hier leider nicht mehr genug davon.
Hier in unserem Norden gibt es rasend viele Hagebutten, an der Nord-und Ostsee als Windschutz, mickerig auf Helgoland, in Dänemark....
Die Dänen machen übrigens eine tolle Hagebuttenmarmelade draus.
Aber hütet Euch, die Kerne mit dem Wusselkram drum sind ein ideales Juckpulver.
Ich wollt auch sagen, die Vögel essen leidenschaftlich gern die Hagebutten
gruß von Hanna
Hallo flori,
ich meine die Lagerzeit nach dem Filtern.
Ich habe den Vogelbeerlikör noch etwas nachgesüßt, mal sehen, wie er in ein paar Wochen schmeckt.
Viele Likörbereiter trinken ihre Kreationen erst nach einer Lagerzeit von einem Jahr, aber ich bin da etwas ungeduldig.
Bei Fruchtweinen ist die Lagerzeit nach dem Abfiltern oft noch wichtiger. Hagebuttenwein schmeckt nach einer Lagerzeit von zwei Jahren wie ein Sherry, er wird in der Zeit auch immer dunkler.
Vor vielen Jahren hatte ich einmal einen Ballon mit Pflaumenwein verschenkt, er schmeckte scheußlich. Meine Bekannten hatten den Wein wohl vergessen. Nach vielen Jahren entdeckten sie den Wein wieder, er war richtig lecker geworden.
Meinst du dass er danach nicht mehr bitter ist?
Ich habe mal Holunderbeeren zu lange drin gelassen. Umso länger die waren, umso herber und bitterer wurde er. Kaum trinkbar.
Hallo,
nachdem der Traubenkirschenlikör etwas abgelagert war, wurde sein Geschmack richtig angenehm, ganz ohne ihn zu verdünnen.
In der Zwischenzeit habe ich Likör aus Vogelbeeren angesetzt, da die Menge, die ich fand, für Gelee oder Sirup zu gering war. Dieser Likör schmeckt auch recht bitter. Vielleicht hilft ja auch hier eine längere Lagerzeit.
Hallo,
der Likör aus der Späten Traubenkirsche riecht lecker nach Bittermandel, schmeckt aber etwas bitter. Ich werde ihn wohl verdünnen müssen, oder ich mische ihn mit anderen Likören.
Aus Holunderbeeren habe ich in den letzten Tagen Sirup gekocht. Man kann ihn mit Mineralwasser oder auch im heißen Tee trinken.
Die Früchte des Kirschlorbeer sollen nach Amarenakirsche schmecken, hat sie schon jemand probiert?